01.07.2025 - 00:00
1. Holzwolle-Anzünder – die natürliche Lösung
Holzwolle-Anzünder bestehen aus gewickelter Holzwolle, meist getränkt in Wachs oder pflanzliche Öle. Sie gehören zu den beliebtesten Varianten, wenn du Wert auf eine umweltfreundliche und geruchsarme Methode legst.
Vorteile:
Sie sind leicht zu entzünden und brennen lange, es entsteht kaum Rauch oder Geruch, die Anzünder bestehen meist aus nachwachsenden Rohstoffen
Nachteile:
Sie benötigen etwas mehr Zeit, um die Kohle vollständig zum Glühen zu bringen, bei starkem Wind ist ein Windschutz empfehlenswert
Ideal für Gelegenheits- und Vielgriller, die Wert auf Natürlichkeit legen
2. Anzündwürfel aus Paraffin oder Kerosin – die Klassiker
Diese kleinen Würfel gibt es sowohl auf Erdölbasis (Paraffin) als auch in ökologischen Varianten. Sie sind günstig und einfach anzuwenden.
Vorteile:
Günstig in der Anschaffung, schnell zündend, einfach zu portionieren.
Nachteile:
Der Geruch beim Anzünden kann störend sein, es besteht die Gefahr, dass Rückstände oder Geruch an das Grillgut gelangen – deshalb nicht direkt unter das Grillgut legen, manche Varianten enthalten fossile Brennstoffe und sind weniger nachhaltig.
Ideal für: Griller, die es schnell und unkompliziert mögen.
3. Flüssiganzünder – schnell, aber mit Vorsicht zu genießen
Flüssige Grillanzünder sind besonders bei Grillprofis beliebt, da sie Kohle in kurzer Zeit zum Glühen bringen. Doch Vorsicht: Die Anwendung erfordert Umsicht.
Vorteile:
Sehr schnelle Wirkung, besonders gut für große Kohlemengen geeignet.
Nachteile: Sicherheitsrisiko: Niemals auf offenes Feuer oder heiße Kohle gießen! Kann stark riechen oder Rückstände hinterlassen.
Ideal für: Erfahrene Griller, die mit Flüssiganzündern sicher umgehen können.
4. Elektroanzünder – die saubere Alternative
Ein Elektroanzünder funktioniert ganz ohne offene Flamme oder chemische Zusätze. Du steckst ihn einfach in die Steckdose und legst ihn direkt unter die Kohle.
Vorteile:
Kein Rauch, keine Chemie, keine Geruchsbelästigung, sehr sicher in der Anwendung, umweltfreundlich – da kein Verbrauchsmaterial nötig ist.
Nachteile:
Du benötigst eine Steckdose in der Nähe, die Aufheizzeit ist etwas länger als bei flüssigen Anzündern.
Ideal für: Balkon- und Terrassengriller, die auf sauberes Anzünden setzen.
5. Anzündkamine – Schnell und sicher zur Glut
Vorteile:
Schnelleres Durchglühen der Kohle (meist in 15–20 Minuten), gleichmäßige Hitzeverteilung, sicherer und umweltfreundlicher als Spiritus oder flüssige Grillanzünder
Nachteile:
Wird sehr heiß – Vorsicht beim Umgang, zusätzlicher Platzbedarf beim Verstauen
Ideal für alle, die regelmäßig grillen und Wert auf saubere, schnelle Glut legen.
Fazit: Welcher Anzünder ist der richtige für dich?
Die Wahl des richtigen Grillanzünders hängt von deinen Vorlieben und Grillgewohnheiten ab. Wenn du es natürlich und geruchsfrei magst, sind Holzwolle-Anzünder eine tolle Wahl. Für schnelles Anzünden eignen sich Anzündwürfel oder Flüssiganzünder – aber achte hier besonders auf Sicherheit und Geruch. Wenn du auf eine chemiefreie und saubere Methode setzt, ist der Elektroanzünder genau das Richtige.
Tipp vom Profi: Bei uns findest du eine große Auswahl an Grillanzündern – ob natürlich, klassisch oder elektrisch. Unser Fachpersonal berät dich gerne, welcher Anzünder am besten zu deinem Grill, deinem Standort und deinen Vorlieben passt. So startest du perfekt vorbereitet in die nächste Grillsaison – sicher, sauber und mit ordentlich Glut unter dem Rost!