29.01.2025 - 16:21
Ein Komposter ist eine hervorragende Möglichkeit organische Abfälle in nährstoffreichen Humus zu verwandeln. Je nach Platzangebot, Abfallmenge und gewünschten Ergebnissen gibt es unterschiedliche Arten von Kompostern. Hier ein Überblick über die wichtigsten Typen:
Holzkomposter
Ein Kompostbehälter aus Holz, meist mit Lücken oder Latten, die für Belüftung sorgen. Er hat einen natürlichen Look und eignet sich für kleinere Gärten. Die Anschaffung ist günstig oder du baust ihn einfach selbst. Die Zwischenräume sind gut belüftet. Allerdings hat er den Nachteil, dass Holz durch Feuchtigkeit und Verrottung mit der Zeit beschädigt werden. Durch die offene Bauweise können Tiere angezogen werden und es besteht wenig Schutz vor Gerüchen. Der Holzkomposter ist ideal für mittelgroße Gärten und Hobbygärtner, die eine natürliche Optik bevorzugen.
Thermokomposter
Ein Thermokomposter ist ein geschlossener Behälter aus Kunststoff oder Metall, der durch seine Bauweise Wärme speichert und so die Kompostierung beschleunigt.
Durch Wärmeentwicklung wird die Verrottung beschleunigt. Die geschlossene Bauweise verhindert Gerüche und zieht weniger Tiere an. Außerdem ist er platzsparend und sauber. Der Anschaffungspreis ist höher als bei einem Holzkomposter und erfordert regelmäßiges Umsetzen für gute Belüftung. Durch das begrenzte Fassungsvermögen eignet sich ein Thermokomposter für kleine Gärten und alle die, die schnell Kompost benötigen.
Wurmkomposter
Der Wurmkomposter ist ein spezieller Komposter, in dem Würmer (z.B. Kompostwürmer) Küchenabfälle zu wertvollem Wurmhumus verarbeiten. Duch die kompakte Bauweise ist er platzsparend und eignet sich auch für Balkone. Er ist ideal für Bio-Küchenabfälle in kleineren Mengen. Im Winter muss der Wurmkomposter vor Frost geschützt werden. Außerdem erfordert er Pflege und regelmäßiges „Füttern“ der Würmer.
Drehkomposter
Ein Drehkomposter ist ein Behälter in Trommelform, der durch Drehen den Kompost belüftet und durchmischt. Durch regelmäßiges Durchmischen und die gute Belüftung erfolgt eine schnelle Kompostierung. Die Bedienung ist einfach und sauber. Durch die geschlossene Form sind die Geruchsbelästigung und der Tierbefall gering. Die Anschaffung ist etwas teurer. Durch das geringere Volumen ist er für größere Mengen Abfall ungeeignet.
Schnellkomposter
Ein luft- und wärmeisolierter Behälter, zersetzt mit Kompostbeschleunigern und guter Belüftung Abfälle besonders schnell. Durch die hohen Temperaturen ist die Kompostierzeit extrem kurz. Durch die geschlossene Bauweise werden Gerüche und Ungezieferbefall verhindert. Wenn du in kürzester Zeit viel Kompost produzieren willst, ist ein Schnellkomposter ideal.
Generell kann durch die Verwendung von Kompostbeschleunigern der Kompostprozess beschleunigt werden. Die Beschleuniger enthalten Mikroorganismen und Nährstoffe, die den Abbau organischer Abfälle fördern. Durch regelmäßiges Umschichten sorgst du für zusätzliche Sauerstoffzufuhr und sorgst für gleichmäßigen Abbau. So erhältst du in kürzester Zeit reifen Kompost!